home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 27Feb89/0142 Subject: SATELLITENBERECHNUNG Bulletin ID: 222902DK0MAV
- Path: DB0GV!DB0LJ!DB0IZ!DB0BQ!DK0MAV de DK2CH @ DK0MAV
-
- ELSA - Kurzbeschreibung Version 4.03
- ------------------------------------
- ( 13Feb91/0138 Bulletin ID: 3096_ON4ASX ELSA - Version 4.01 )
- ( ?? ELSA - Kurzbeschreibung Version 3.01 )
-
- Das ELSA-Programm wird über Pull-Down Menüs gesteuert und ist auf
- allen ATARI ST Modellen und mit dem Monitor SM 124 ablauffähig.
-
- Das ELSA-Programm wurde voll strukturiert in GFA-Basic entwickelt
- und compiliert. Zum Lieferumfang gehören eine doppelseitig
- formatierte Diskette mit folgenden Dateien :
-
- ELSA.PRG, ELSA.PIC, WELT.PIC, ELSA.TXT, KEPLER.DAT, GEOGRA.DAT,
- div. Dateien.KEP (Satelliten-Bahndaten), div. Dateien.GEO (QTH),
- ein Ordner PRINTER, ein Ordner KEPL_UMS.ETZ sowie einen Ordner BACKUP.
- und eine 30-seitige Funktionsbeschreibung.
-
- Für die Programmabwicklung wird folgende minimale Hardware-
- Ausstattung benötigt :
-
- alle ATARI ST mit 512 Kb RAM oder gröβer
- Floppy SF 314
- Monochrom-Monitor SM 124
-
- ELSA ist universell für Satelliten auf elliptischen, kreisförmigen
- oder geostationären Bahnen einsetzbar. Die Grundlage für die
- Satellitenberechnung bilden die NASA-Kepler-Elemente. Als eigener
- Standort kann jeder beliebige Ort in Länge und Breite oder als
- IARU-Locator auf der Erde eingegeben werden.
-
- ELSA bietet nicht nur die Möglichkeit die Bahnen der Amateurfunk-
- satelliten zu berechnen, sondern auch die Verfolgung der Wetter-
- satelliten , der sowjetischen Raumstationen und der geostationären
- TV-Satelliten. Folgende Keplerelemente sind gespeichert :
-
- Oscar 9, Oscar 10, Oscar 11, Oscar 12, Oscar 13, RS-10/11,
- NOOA-9, NOOA-10, NOOA-11, Meteor 2-14, Meteor 2-15, Meteor 2-16,
- Meteor 2-17, Meteor 3-1, Meteor 3-2, Ajisai, MIR, Salyut-7,
- div. TV-Satelliten.
-
- Programmablauf mit ELSA :
- -------------------------
- Mit dem Pull-Down-Menü 'Option' können Parameter für ELSA eingestellt
- werden. Folgende Funktionen sind z.Z. realisiert :
-
- 1.1 andere Uhrzeit stellen 'Uhr'
- 1.2 anderes Datum stellen 'Datum'
- 1.3 Ausgabegerät auswählen 'Ausgabegerät = Monitor'
- 'Ausgabegerät = Drucker'
- 'Ausgabegerät = Datei'
-
- Nach dem Laden des Programmes wird automatisch der Monitor
- als Ausgabegerät zugewiesen. Das zugewiesene Ausgabegerät wird
- im Rollo 'Option' in der Funktion 'Ausgabegerät = .......'
- eingetragen und steuert die folgenden Funktionen :
-
- 'Schritt (Tabelle)' und 'Monats-Prognose' im Menü 'Modus'
- 'Auskunft (Tabelle) im Menü 'Satellit' und 'QTH', 'Satellit + QTH'
- und 'Prognose-Schlüssel' im Menü 'Output'
-
- 1.4 verschiedene Skalierungen 'Gradskala einschalten'
- 1.5 Skalierung ausschalten 'Gradskala ausschalten'
- 1.6 Zeichensatz für Drucker 'Druckeranpassung'
- 1.7 Satelliten-Sicht-Fenster 'Hörbarkeitsbereich'
- 1.8 externe Rotorsteuerung 'ASCII-File'
-
- Das Hauptmenü 'Modus' im Programm ELSA bietet 5 verschiedene Arten
- zur Berechnung der Satellitenbahnen :
-
- 2.1 ELSA berechnet im Echtzeitbetrieb für die Satelliten auf
- elliptischen oder kreisförmigen Bahnen den Azimut, Elevation,
- MA , Entfernung, Subsatellitenpunkt, Shift und nächstes Apogäum.
- Die Ergebnisse der Berechnung werden in Textform oder als Weltkarte
- auf dem Bildschirm ausgegeben.
-
- 2.2 Berechnung im Schrittbetrieb mit einer Schrittweite zwischen
- 1 bis 60 Minuten. Ergebnisse sh. 2.1.
-
- 2.3 Als tabellarische Auflistung können die wichtigsten Ergebnisse
- im Schrittbetrieb für maximal 23 Stunden und 59 Minuten über Drucker,
- Monitor oder Datei ausgegeben werden.
-
- 2.4 Die Satellitenspur wird für einen Tag berechnet und in einer
- Weltkarte eingezeichnet.
-
- 2.5 Die Hörbarkeitprognose wird für einen Monat errechnet und
- als Tabelle über Drucker, Monitor oder Datei ausgegeben.
-
-
- Für die Dateipflege der Kepler- und QTH-Daten wurden in ELSA
- eigene Menüs realisiert.
-
- Die Funktionen des Pull-Down-Menüs 'Satellit' werden nur für
- Satelltienwechsel oder Pflege und Auskunft der Dateien 'Name.KEP '
- benötigt.Die Keplerelemente der Satelliten sind in den Dateien
- 'Name.KEP ' gespeichert. Im Menü 'Satellit' können folgende
- Funktionen aufgerufen werden :
-
- 3.1 anderen Satelliten auswählen 'auswählen'
- 3.2 ändern der Kepler-Daten 'Kepler-Daten ändern'
- 3.3 Keplerdaten via Packet/Amtor 'Packet/Amtor-File'
- 3.4 neue Kepler-Daten 'Neuaufbau im Dialog'
- 3.5 Auskunft 'Auskunft (Tabelle)'
-
- Die Funktionen des Pull-Down-Menüs 'QTH' werden nur für QTH-Wechsel
- oder Pflege und Auskunft der Dateien 'Name.GEO ' benötigt. Die
- geographischen Daten sind für die QTHs in den Dateien 'Name.GEO '
- gespeichert. Im Menü 'QTH' können folgende Funktionen aufgerufen
- werden :
-
- 4.1 anderes QTH 'auswählen'
- 4.2 ändern der QTH-Daten 'ändern'
- 4.3 neue QTH-Daten 'Neuaufbau in Grad'
- 4.4 dto. 'Neuaufbau mit Locator'
- 4.5 Auskunft 'Auskunft (Tabelle)'
- 4.6 dto. 'Auskunft (Graphik)'
-
- In dem Pull-Down-Menü 'Output' können diverse Ausgaben erstellt
- werden. Folgende Funktionen sind möglich :
-
- 5.1 vom Bildschirm Hardcopy's
- 5.2 vom Bildschirm Dateien im Doodle-Format erstellen
- 5.3 ausgewählter Satellit + QTH
- 5.4 Prognose-Schlüssel für die Monats-Prognose
-
- In dem Pull-Down-Menü 'Hilfe' können Help-Texte zu den verschiedenen
- Funktionen ausgegeben werden.
-
- Beenden des ELSA-Programmes im Pull-Down-Menü 'Modus' mit der
- Funktion 'Ende' oder mit <F10>.
-
- Die Demo-Version von ELSA ist Pulic-Domain und kann gegen Leerdiskette
- + SASE bezogen werden.
-
- Ekkehard Scheffler DK2CH
- Ernst-Moritz-Arndt-Str. 249
- 3340 Wolfenbuettel
-
- vy 73 Ekkehard DK2CH
-
-